Archiv
Ausgaben 2021
Heft 2021/01

- Aktuell
- Holzbau Deutschland
- Zimmerer Westfalen
- Im Blickpunkt: Bauphysik Update
- Innendämmung – das aktuelle Update
Teil 1: Vereinfachter Nachweis durch die Planungsleitfäden der WTA- Merkblätter
- Flach- oder steil geneigt?
Schalldämmung von Steil- und Pultdächern
- Hinterlüftung von Flachdächern
Wind, Widerstand und warme Luft - condetti BASICs: Holzphysik
Physik des Holzes – Teil II - condetti
- die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Flachdach: Energetische Sanierung und statische Ertüchtigung für Terrassennutzung - Wärmeschutz
- Sommer, Sonne, Hitze – Wohin geht die Reise?
Klimawandel und sommerliche Überwärmung im
Wohnbau - Brandschutz im Hochbau
- Sind wir schon dicht? Können Anschlüsse im Holzbau eine Übertragung von Feuer und Rauch verhindern?
Wege zur brandschutztechnisch sicheren Detailausbildung in Holzbauweise - Objektbericht
Sicher grüner wohnen - Firmen und Neuheiten
- Inserenten / Impressum
Ausgaben 2020
Heft 2020/06

- Aktuell
- Holzbau Deutschland
- Zimmeremeister Sachsen
- Im Blickpunkt: Ökologie im Holzbau
- Ökobilanzierung light: ein vereinfachtes Verfahren
Unterstützung von Bauherren und Planern hinsichtlich einer ökologisch nachhaltigen Entscheidungsfindung
- Graue Energie von Holz und Holzwerkstoffen
Was bestimmt die CO2 - Bilanz von hölzernen Baustoffen?
- condetti BASICs: Dachdeckungen
Gefällegebung im Flachdach
- condetti die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Mansarddach: Sanierung und Ausbau Montage von außen oder von innen - Gebäudeenergiegesetz
Ein GEG als Ergebnis übereifrigen Nicht-Verschärfens - Holzbaudetails
Holzbaudetails – Spannung zwischen Technik und Kosten - Baurecht
Öffentliches Baurecht – die 13 größten Irrtümer - Bautechnik
- Schwelle und Rähm aus Furnierschichtholz
Wichtiger Ansatzpunkt zur Leistungssteigerung des Holzrahmenbaus - Firmen und Neuheiten
- Inserenten / Impressum
Heft 2020/05

- Aktuell
- Zimmerer Westfalen
- Im Blickpunkt: Heißes Thema – Brandschutz
- Der Brandschutznavigator
Baurechtskonformes Planen und Bauen mit Holz
- Feuerwiderstandsbemessung bis 90 Minuten – Jetzt auch mit Holz
Geplante Neuerungen in der brandschutztechnischen Bemessung nach DIN 4102-4 bzw. EN 1995-1-2
- Kalkulierbares Versagen?
Versagenszeiten von Gipsbekleidungen als wesentliche Grundlage für Brandschutznachweise - Schallschutz
- Schalldämmung von Außenwänden im Holzbau
Teil 2: Holzmassivbauweise - Objektbericht
- Automatisierte Fertigung in kleineren Zimmereien
„Passt genau zur Firmengröße“ - Firmen und Neuheiten
- Inserenten / Impressum
Heft 04 / 2020

- Aktuell
- Zimmerer Meister Sachsen
- Im Blickpunkt: Neue Normen für den Holzbau
- Klimabedingter Feuchteschutz neu formuliert. Teil 2: Hygrothermische Simulation hilft den Holzbauteilen
- Neuerungen in der DIN 68800, Teil 4. Umsetzung in der Praxis gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten
- Fäulepilze an Fenstern. Grundlagen der Biologie zur Entstehung von Holzschäden durch Pilze - condetti BASICs: Tragwerksplanung
Ermittlung der Windlasten - Feuchteschutz
Das Unterdach im Systemcheck
Adaptives Prüfverfahren mit künstlicher Alterung - Schallschutz
Schalldämmung von Außenwänden im Holzbau
Teil 1: Holzrahmenbauweise - Bautechnik
Aufstocken leicht gemacht
Leitlinie zur Planung und Durchführung von Aufstockungsmaßnahmen - Objektbericht
Hoch hinaus in Villingen-Schwenningen
Brüninghoff realisiert Kletter- und Boulderhalle - Firmen und Neuheiten
- Inserenten / Impressum
Heft 03 / 2020

- Aktuell
- Zimmerer Westfalen
- Im Blickpunkt: Gebäudeeffizienz en gros und en detail
- Wenig Geld – Viel Vorteil: Vergleich der Bauteilkosten EnEV versus Passivhaus
- Weniger ist mehr: Die optimale Grundschule
- Radikale Vereinfachung notwendig: Ein Plädoyer zur grundsätzlichen Neufassung des GEG - condetti compact: Folge 4 Fenster und Außentüren
- condetti BASICs: Kennwerte zum Feuerwiderstand. Vorsicht Stolperfalle!
- Holzbau Deutschland
- Bautechnik
Runde Durchbrüche in Brettschichtholzträgern - Gute Lösungen
Optimierung der Recyclingprozesse von Rigipsplatten – neue Lösungen im Holzbau - Objektbericht
Wirksam eingekapselt: Schaffung von Wohnraum durch Aufstockung - Firmen und Neuheiten
- Inserenten / Impressum
Heft 02 / 2020

- Aktuell
- Im Blickpunkt: Entwerfen – Planen – Bauen
- Alles im Fluss: Hinweise zu einer durchgängigen Holzbauplanung
- Holzbau erfolgreich geplant und gebaut
- Bauen mit Holz und Glas …und dabei einen kühlen Kopf bewahren? Es geht!: Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes mit Hilfe thermischer Simulation - condetti: die Planungshilfe der Akademie des Zimmererund Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Brandschutztechnische Ertüchtigung des Dachanschlusses an eine Bestandsbrandwand - Feuchteschutz: Marktübersicht feuchtevariabler Dampfbremsen
Funktionsweise – Einsatzberichte – Überblick - Schallschutz: Praxishandbuch Schallschutz im Holzbau
Wirtschaftlichere Balkendecken durch optimierte Masseverteilung – Teil 2 - Objektbericht: „Wir treffen uns in Rot!“
Akustikdecken aus der Eifel für erste Berliner Schnellbauschule - Firmen und Neuheiten
- Inserenten / Impressum
Heft 01 / 2020

- Aktuell
- Im Blickpunkt: Schallschutz wirtschaftlich und robust
- Endlich Ruhe von oben! Flachdächer und Dachterrassen im Holzbau
- Praxishandbuch Schallschutz im Holzbau: Wirtschaftlichere Balkendecken durch optimierte Masseverteilung – Teil 1
- Robuste Bauteile: Damit die erzielten Schalldämmeigenschaften nicht an eine Ziehung von Lottozahlen erinnern - condetti: Schallschutz
Die „graue Energie“ von Dämmstoffen - condetti: die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Schornsteindurchdringungen an Dach und Decke - Haustechnik
- Batteriespeicher: Der große Widerspruch. Risiken und Nebenwirkungen des Versuchs ansatzweise Autarkie zu erreichen - Feuchteschutz
- Luftzug erwünscht! Teil 2: Hinterlüftete Steildächer – was braucht es für ein funktionsfähiges (Unter-)dach? - Objektbericht
Neues Nest für die StadtSpatzen - Firmen und Neuheiten
- Inserenten / Impressum
Ausgaben 2019
Heft 06 / 2019

- Aktuell
- Im Blickpunkt: Fenster im Holzbau – das Update
- Schallschutz von Fenstern im Holzbau
- Wärmebrückenberechnung am Fensteranschluss - condetti: die Planungshilfe der Akademie des Zimmererund Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Energetische Sanierung: Fenstereinbausatz in vorgehängter Fassade aus nachwachsenden Rohstoffen - Feuchteschutz
- Luftzug erwünscht! Teil 1:
Hinterlüftete Flachdächer – was wir (nicht) wissen - Holzqualität
- Bläue versus Bläuepilze und ihre Auswirkungen auf Holz - Objektbericht
Badetempel erstrahlt in neuem Glanz - Messe special: DACH+HOLZ Stuttgart
- Inserenten / Impressum
Heft 05 / 2019

- Aktuell
- Im Blickpunkt: Immer heiss – Der Brandschutz
- Auch im Brandschutz eine Bank
Die Schutzwirkung von biogenen Dämmstoffen in der Beurteilung des Feuerwiderstandes von Holzbauteilen
- Vorsicht heiss!
Brand- und Wasserschäden im Holzbau richtig saniert
- Bestimmung der raumabschließenden Funktion nach EC5-1-2 - Sanierung
- Luftdichtung im historischen Holzbau
Teil 2: Ausführung mit Liebe zum Detail - condetti: die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Barrierefreier Wohnungseingang in sechsgeschossigem Holzbau an ein Treppenhaus aus Beton - Haustechnik
- Leitfaden gegen den Klimakollaps beim Heizungstausch
Teil 2: Erneuerbare Energien bei der Bestandssanierung - Objektbericht
- Geld sparen mit Flüchtlingsunterkünften?
Durch gezielte Optimierung kostenneutral von KfW-70 auf KfW-40 - Firmen und Neuheiten
- Inserenten / Impressum
Heft 04 / 2019

- Aktuell
- Recht
- Im Blickpunkt: Mehr Holz – mehr gut?
- Rahmen oder Massiv? Das ist hier die Frage.
Holzbauweisen im bauphysikalischen Vergleich
- Tragwerksplanung – Stärken und Schwächen der Holzbausysteme
Holzbauweisen gibt es viele, doch gibt es das eine „richtige“ System wirklich?
- Schalldämmung von Holzmassivbauteilen
BSP-Decken mit variierenden Bauteilschichten
- condetti: BASICs: Tragwerksplanung
Neues Bemessungsmodell für aussteifende Deckenscheiben
- condetti: die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Leser fragen – Autoren antworten - Holzbau Deutschland: Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
- Holzbauschrauben
- Richtig verbinden - Flachdach
- Fäulepilze im Flachdach, Teil 2
Ursachen, Hintergründe, Sanierung - Haustechnik
- Wenn die Heizung den Geist aufgibt
Mit erneuerbaren Energien den Klimakollaps aufhalten? - Objektbericht
- Holzrahmenbau – automatisiert und individuell gefertigt - Firmen und Neuheiten
- Inserenten / Impressum
Heft 03 / 2019

- Aktuell
- Zimmerer Neister
- Holzbau Deutschland
- Im Blickpunkt: Bauphysik – quo vadis?
-Luftdichtheit – wohin geht´s?
Luftdichtheit, Luftdurchlässigkeit und Leckagebewertung
-Luftdichtung im historischen Holzbau
Planung, Baubegleitung und Ausführung mit Liebe zum Detail (Teil 1) - Klimabedingter Feuchteschutz neu formuliert
-Teil 1: Die Neufassung der zentralen Feuchteschutznorm - condetti BASICs: Schallschutz
-Ermittlung der Einzahlwerte im Schallschutz - condetti compact
-Folge 3 Ortgang- und Traufanschlüsse - Bautechnik
-Vom Egodenken zum Legodenken!
-Dataholz – Jetzt auch in Deutschland - Objektbericht
-Flaches Dach – regensicher in Regen - Firmen und Neuheiten
- Inserenten / Impressum
Heft 02 / 2019

- Aktuell
- Zimmerer Westfalen
- Im Blickpunkt: Mit Liebe zum Detail
-Modernisierung statt Abriss und Neubau
Vorgefertigte TES-Fassadenelemente in der Praxis
-Vom Konzept zum Detail
Beispiele verschiedener Detaillösungen im Holzbau
-Gute Details in der Passivhaushülle
Beim Holzbau fällt es gar nicht schwer, gute Passivhausdetails zu realisieren - condetti: die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
- Bautechnik
„Allgemeine anerkannte Regeln der Technik“ – was ist das eigentlich? - Holzfassaden
Wenn Holzfassaden in die Jahre kommen - Effiziente Haustechnik
Technische Gebäude Ausstattung (TGA) im Holzbau - Firmen und Neuheiten
- Impressum
Heft 01 / 2019

- Aktuell
- Zimmerer Westfalen
- Im Blickpunkt: Holzflachdächer - was ist sicher?
-Flachdach in Holzbauweise
Eine differenzierte Betrachtung eines anspruchsvollen Bauteils
-Luftwege – hinterrücks
Feuchteschäden bei belüfteten Flachdächern mit Attika
-Planungshilfe Flachdach
Interaktives Onlinetool zur Flachdachplanung - condetti die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Attika Holzfachdach mit Begrünung PassivHaus-Wärmeschutz mit Holzstegträgern - Aus Schäden lernen
-Alles trocken halten!
Schädenvermeidung bei Flachdächern - Schallschutz
-Schalldämmung von Holzmassivbauteilen
BSP-Dächer mit Eindeckung - Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
- Objektbereicht
-Ganz aus Holz - Firmen und Neuheiten
- Impressum
Ausgaben 2018
Heft 01 / 2018

- Recht
- Aktuell
- Im Blickpunkt: Holzhybridbau in der Praxis
-Materialmix ermöglicht Holzbauteile in Gebäudeklasse
Mehrfamilien-Passivhaus in ökologischer Hybridweise schließt Baulücke in Leipzig
-Studentenwohnheim
Aktivhaus Stuttgart: Hybridbauweise plus Energieeffi zienz = Zukunft
-Weitgespannte Industrie- & Gewerbehallen in Holzbauweise
Tragwerksplanung für Holzbauteile in Hybridbauweise – Fünf Beispiele - Unternehmensentwicklung
-Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten (Goethe)
Teil 2: Beschattung durch PV-Elemente - Schallschutz
-„Unternehmenswerkstatt Bau“
Organisationsentwicklung unter Einbeziehung der Mitarbeiter - Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
- Zimmerer Westfalen
- condetti® die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Ein massiver Holzknoten Trennwand-Decken-Anschluss in mehrgeschossiger Massivholzbauweise - Baurecht
-Denkmalschutzrechtliche Zumutbarkeit
Unzumutbarer Verwaltungsaufwand - Flachdach
-Fäulepilze im Flachdach
Ursachen, Hintergründe, Sanierung - Objektbericht
Das biologische Haus – die Zukunft der Wohnarchitektur? - Firmen und Neuheiten
- Inserenten / Impressum
Heft 02 / 2018

- Aktuell
- Recht
- Im Blickpunkt: Historischer Holzbau
- Fachwerke mit Innendämmung
Erfahrungen aus Langzeit-Untersuchungen bei Sanierungen mit Niedrig-Energie-Standard
- Holzbalkenköpfe im Bestand
Neue Forschungsergebnisse zur Balkenkopfsanierung
- Wärmetechnische Fachwerksanierung
Erfahrungen aus der Praxis - Zimmerer Westfalen
- Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
- condetti® die Planungshilfe der Akademi des Zimmerer und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Deckenanschluss in Holzhybridbauweise
Geschosshohe Elemente für Gebäudeklasse 5 - Baustoffe
Geklebte Stäbe – Ein Statusbericht zu ein - geklebten Stäben im Ingenieurholzbau - Eurocode 5
Verbindungsmittel im Brandfall nach EC5-1-2 - Objektbericht
Moderne Deckenkonstruktion mit BauBuche - Firmen und Neuheiten
- Inserenten / Impressum
Heft 03 / 2018

- Aktuell
- Recht
- Im Blickpunkt: Schallschutz
-Schallschutz – die Herausforderung im Holzbau?
Einfach und verständlich für Praktiker erklärt
-Wie plant man guten Trittschallschutz?
Resonanzfrequenz als beste Planungshilfe
-Schallschutz von Außenbauteilen
Vorgehensweise nach der neuen DIN 4109 - Zimmerer Westfalen
- Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
- condetti compact
Folge 2 Deckenanschluss - condetti Basics: Brandschutz und Rauchschutz
Anlagentechnik beim abwehrenden Brandschutz - Feuerschutz
-Licht und Schatten – Das Gleichgewicht ist ausschlaggebend - Energiebilanzierung
-Hält die Energiebilanzrechnung was sie verspricht? - Objektbericht
-Holz auch beim mehrgeschossigen Bauen zeigen - Firmen und Neuheiten
- Inserenten / Impressum
Heft 04 / 2018

- Aktuell
- Zimmerer Westfalen
- Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
- Im Blickpunkt: Fassaden
-Holzfassaden – Eine Frage der Konstruktion
Gestalten, schützen und konstruieren von Fassaden in Holz – Grundsätze und Empfehlungen
-Auf dem Holzweg – Alles nur Fassade
Mehr als eine Frage der Haltung
-Bauvorschriften contra Fassaden - condetti Basics: Tragswerksplanung
Tragfähigkeit stiftförmiger Verbindungsmittel auf Abscheren - condetti® die Planungshilfe der Akademi des Zimmerer und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Leser Fragen - Autoren antworten - Bautechnik
-Holzbau an der Hochhausgrenze
Das Kampa Innovationszentrum in Aalen - Objektbericht
Welcher Dachziegel eignet sich für ein flach geneigtes Dach? - Aus Schäden lernen
-Der Dachrand des Architekten
... und warum es hier schief ging! - Holz-Beton-Verbundbau
-Holz-Beton-Verbunddecken
Ein Statusbericht zu HBV-Decken - Schallschutz
-Mehrgeschosser in Massivholzbauweise
2. Teil: Schalltechnische Planung von Trennwänden - Firmen und Neuheiten
- Inserenten / Impressum
Heft 05 / 2018

- Recht
- Im Blickpunkt: Wärmeschutz
-Die graue Energie der Dämmstoffe Teil 2: Primärenergie - Effizienz von nachwachsenden Rohstoffen
-Nachts lüften zur Kühlung der Sommerhitze - condetti Basics: Dachdeckungen
-Dachentwässerung – ganz einfach! - condetti® die Planungshilfe der Akademi des Zimmerer und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Hebe-Schiebetür-Element aus Holz Barrierefreier Zugang zum Holzbalkon - Schallschutz
-Schalldämmung von Holzmassivbauteilen - Gute Lösungen
Anwendung von Querkraftverbindern mit Hirnholzverschraubung - Wohngesundheit
-HOMERA – Gesundheitliche Interaktion von Holz – Mensch – Raum - Objektbericht
-Modulare Fertigung – das neue Konzept für Elementbau-Fertigungseinrichtungen - Firmen und Neuheiten
- Inserenten / Impressum
Heft 06 / 2018

- Aktuell
- Recht
- Im Blickpunkt: Feuchteschutz
- Können falsche Dächer richtig funktionieren?
Hygrothermische Simulationen für die Dachausbauten der Bauboomzeit - Assistenzsysteme innerhalb der Gebäudehülle
Online-Monitoring zur Visualisierung des aktuellen Feuchtezustandes in Bauteilen - Flachdach 3.0
Neuerscheinung des Informationsdienst HOLZ – „Flachdächer in Holzbauweise“ zur BAU 2019 - condetti BASICs: Holzphysik
Physik des Holzes - condetti die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Aufstockung in Gebäudeklasse 4 Loggiawand und Traufwand im DG - Effiziente Haustechnik
Technische Gebäude-Ausstattung (TGA) im Holzbau - Laubholz
Laubholz im Ingenieurholzbau - Objektbericht
Kunst bei Tageslicht betrachtet - Messe-Special
- Inserenten / Impressum
Ausgaben 2017
Heft 01 / 2017

- Aktuell
- Recht
– Was zuviel ist, ist zuviel - Im Blickpunkt: Holz-Massiv
– Aus Neu mach‘ Alt – die Bebauung des DomRömer-Areals
– Doppelt gemoppelt? Hybride Bauweisen Teil 2: Ein Konstruktionskatalog bis zur Hochhausgrenze - Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
- condetti Basics: Brandschutz beim Dachgeschossbau
- condetti® die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Attika – Flachdach auf Massivbau - Brandschutz
Aufzugsschacht mit besonderen Anforderungen - Objektbericht
Flache Holzkonstruktion unter gewölbtem Gründach - Holzschutz
Fäulepilze und baulicher Holzschutz – Teil 2 - Messe-Special Ligna
- Inserenten / Impressum
Heft 02 / 2017

- Aktuell
- Recht
Alles schon alt, aber immer noch brandaktuell - Im Blickpunkt: Holzschutz
– Schützt die technische Trocknung von Bauholz von Hausbockbefall?
– Fäulepilze und baulicher Holzschutz – Teil 1
Welche Fäulepilze wachsen in den verschiedenen Konstruktionstypen und warum? Vom Altbau bis zum Wasserbau – Bedeutung des baulichen Holzschutzes
– Winddichtheit
Winddichtheit nach Bedarf - Leitfaden zur bedarfsgerechten Ausführung des winddichten Anschlusses an der Traufe und dem Ortgang gedämmter Steildächer - condetti basics: Feuchteschutz
- condetti® die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Traufe im Bestand – Sanierung - Bautechnik
Baustellenfertigung im Holzhausbau
Der Produktionsprozess aus Sicht des ausführenden Zimmermeisters - Zimmerer Westfalen
- Objektbericht
Aufstockung im urbanen Umfeld - Firmen und Neuheiten / Impressum
Heft 03 / 2017

- Aktuell
- Recht
Jahrelang ein Diskussionsstoff: Nun ist es vom BGH entschieden - Im Blickpunkt: Feuchteschutz
- Was darf/soll/muss man rechnen - und wie?
Teil 2: Hygrothermische Simulation nach WTA-Merkblatt 6-8: 2016
- Eindimensionale Berg- und Talfahrt
Vereinfachte Berechnung von umschlauften Sparren möglich - Das neue Special: condetti compact
Folge 1 Sockelpunkt - Zimmer Westfalen
- Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
- Brandschutz
Neue Chancen für den Holzbau - Dachelemente im Industriebau - Holzbau
Hochregallager - Ein Interessantes und herausforderndes Einsatzgebiet für den Baustoff Holz - Objektbericht
Hotel-Juwel in Holzbauweise - Haustechnik
Die Bewertung von Strom und sein Einsatz zur Gebäudeheizung - Teil 1 - Firmen und Neuheiten
- Inserenten / Impressum
- Bücher
Heft 04 / 2017

- Aktuell
- Recht
Anspruch auf Kostenersatz wegen außergewöhlnich schlechtem Wetter? - Im Blickpunkt: Luftdichheit
- Nicht ganz dicht
Vergleich der Luftdurchlässigkeit von BSP, OSB und Gipsplatten
- Luftdichtigkeit bei Sanierung im Bestand
Wie energetische Sanierung gelingt - condetti basics: Tragwerksplanung
Stabilitätsfälle Knicken und Kippen - condetti® die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Leser fragen - Autoren antworten - Haustechnik
Die Bewertung von Strom und sein Einsatz zur Gebäudeheizung - Teil 2 - Zimmerer Westfalen
- Brandschutz
dataholz.com wird dataholz.eu - Eurocode 5 EC
Versätze nach EC5-1-1 - Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
- Holzschutz
Landwirtschaftliche Nutzgebäude aus Holz - Vorbeugender holzschutz zwangsläufig möglich? - Baurecht
Umwehrungen - Brüstungen - Geländer - Objektbericht
Energie-Gewinn auf allen Ebenen - Firmen und Neuheiten
- Inserenten / Impressum
- Bücher
Heft 05 / 2017

- Aktuell
- Recht
Manchmal ist ein Mehr erforderlich. Dies gilt auch für Bauverträge. - Im Blickpunkt: Flachdach
- Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten
Verschattung und Rücktrocknung hölzerner Flachdächer – Teil 1: Eine Bestandsaufnahme
- Entwässerung von Flachdächern - Bauschäden
- Flachdachschäden – und kein Ende?
Ursachen, Wirkung und das Feuchtemanagement - Gute Lösungen
- Konvektion versus Diffusion
Eine neue Dampfbremsbahn mit Hygrobrid-Technologie - Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
- Zimmerer Westfalen
- condetti basics: Dachdeckungen
Dachziegel und Dachsteine im Vergleich - condetti® die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Dachsanierung eines alten Mehrfamilienhauses mit unbeheiztem Spitzboden und Einbau eines Dachfensters - Bauwesen
- 3D-Druck im Holz
Holzleichtbeton für die additive Fertigung im Bauwesen
- Fachbeitrag
Herausforderung Gaube: Übergang vom Steil- zum Flachdach - Firmen und Neuheiten
- Inserenten / Impressum
Heft 06 / 2017

- Aktuell
- Im Blickpunkt: Wärmeschutz
-Die graue Energie der Dämmstoffe
Teil 1: Wie viel Energie braucht die Herstellung von wie viel Dämmwert?
-Die U-Wert-Berechnung – eine Auffrischung
Obacht bei Fehlern im Detail! - Feuchtschutz
-Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten (Goethe)
Teil 2: Beschattung durch PV-Elemente - Schallschutz
-Mehrgeschosser in Massivholzbauweise
Teil 1: Möglichkeiten und Grenzen der schalltechnische Planung für Decken nach DIN 4109 - Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
- Zimmerer Westfalen
- condetti basics: Holzschutz
Umgebungsbedingungen zur Holzzerstörung - condetti® die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Der Sockelpunkt wird volljährig: Der Holzbausockel bei normal und niedrig beheizten Kellerräumen - Objektbericht
-Schneller als manuell
Automatisierte Elementfertigung in Losgröße 1 - Messe-Spezial: DACH+HOLZ, Köln
- Inserenten / Impressum
Ausgaben 2016
Heft 01 / 2016

- Recht
Das Schicksal einer bei der Abnahme nicht vorbehaltenen, jedoch vor Abnahme zur Aufrechnung gestellten Vertrags - Architektur
Hörsaalpavillon in Holzbauweise - Im Blickpunkt: Passivhaus: Pro und Contra?
– Dogmen und Irrtümer
Wir dürfen uns nicht auf dem Passivhaus ausruhen!
– Das Dilemma der mittleren Qualität
Was ist aus der Sicht energetischer Nachhaltigkeit geboten?
– Zukunftsfähig: Passivhäuser und Erneuerbare Primärenergie - Zimmerer Westfalen
Fensterbauer 2016, Obermeistertag - condetti - die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Höhenversetztes Pultdach mit tragender Innenwand - Energie – effizient und einfach
– Einfach, Nachhaltig, Schön
Eine Auswahl prämierter Gebäude
– Wieviel Technik verträgt das Haus?
Eine wahre Begebenheit von Kilowatt und Knete - Baurecht
Die Unternehmererklärung nach EnEV
– gefährliche Falle für Zimmerer - Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
66. Verbandstag: 18./19. März 2016
12. Kasseler Holzbaukongress: 19. März 2016 - Eurocode EC5
Wandscheiben nach EC5-1-1 - Objektbericht
Funktionale Firmenzentrale aus Holz - Firmen und Neuheiten
- Aktuell / Inserenten / Impressum
Heft 02 / 2016

- Recht
Gekündigt bleibt gekündigt - Architektur
Weingut im Einklang mit der Natur - Im Blickpunkt: Feuchteschutz ist Holzschutz
- Risiko oder Sicherheit
Sockel und Flachdach im baupraktischen Fokus
- Ein Zwischenruf aus der Bauphysik
Brauchen wir die Perimeterdämmung am Holzbausockeln?
- Außen dampfdichte Steildächer
Ein Planungsleitfaden - condetti BASICs: Brand- und Rauchschutz
Abstände von Abgasanlagen - condetti - die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Gebäudetrennwand mit innenliegender Rinne - Wärmeschutz
Die Wärme bleibt im Haus!
Was kann die Bauphysik zur Rettung der Welt beitragen? - Holzbau Deutschland - Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
Holzbau Cluster Hessen
Holz – die Symbiose von Wissenschaft und Weisheit der Natur! - Wärmeschutz
Warum sind wir denn so verschieden?
Energieverbrauch und tatsächlicher Verbrauch – Abgleich zwischen Theorie und Praxis - Gute Lösungen
Vorsicht vor dem Gewerkeloch! - Objektbericht
Forststützpunkt St. Peter – Großräumiger Neubau mit Dämmung aus Schwarzwaldholz - Zimmerer Westfalen
- Waldeigentümer wählen zu Gutteberg wieder
- Besuch bei Maffel - Firmen und Neuheiten
- Aktuell / Inserenten / Impressum
Heft 03 / 2016

- Recht
Schon gewusst? - Architektur
Historischer Charme im Einklang mit moderner Architektur - Special: Temporäre Holzbauten
Bauen für Geflüchtete
Beispielhafte Lösungen vom Holzbauer - Absturzsicherungen
Absturzsicherungen auf Baustellen - Haustechnik
Dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung - Zimmerer Westfalen
Der Maibaum steht! EBH-Köln 2016 - Berufsbild
Der Restaurator im Zimmererhandwerk - Eurocode EC5
Decken- und Dachscheiben nach EC5-1-1 - Objektbericht
Rund geht auch mit Holz
KiTa in Bad Aibling - Holzbau Deutschland - Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
Holz – die Symbiose von Wissenschaft und Weisheit der Natur!
Zwölf Meister errichten ein Fachwerkhaus - Firmen und Neuheiten
- Aktuell / Inserenten / Impressum
Heft 04 / 2016

- Architektur
Gleichgewicht zwischen historischer Umgebung und neuer Wohnanlage - Im Blickpunkt: Dächer planen und sanieren
– Wissen, woher der Wind weht Untersuchungen der Holzforschung Austria zur Winddichtheit
– Es geht auch von innen Sanierung der Luftdichtheit ausgebauter Dachgeschosse - condetti-BASICs: Tragwerksplanung
Gebrauchstauglichkeit - condetti - die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Leser fragen – Autoren antworten - Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
– Holzbau Cluster Hessen (HCH) gegründet!
– Verband übernimmt Beratungsstelle für Innovation und Techologie (BIT-Stelle) - Absturzsicherungen
Absturzsicherungen auf Baustellen – Teil 2 - Zimmerer Westfalen
Flüchlingsunterkünfte - Objektbericht
Gutes und Schönes muss nicht groß sein - Wärmeschutz
Sommerlicher Wärmeschutz
Teil 1 – Einfache Nachweisführung - Objektbericht
Kanadaflair im Erzgebirge - Firmen und Neuheiten
- Aktuell / Inserenten / Impressum
Heft 05 / 2016

- Aktuell
- Recht
So alltäglich, so selbstverständlich und doch sehr oft nicht beachtet. - Im Blickpunkt:
Bauphysik planen und erfahren - Neues Klima braucht das Land
Neue Möglichkeiten für Außen- und Raumklima bei der hygrothermischen Simulation - Kann Dämmung dichten?
Ergebnisse der Bauforschung in der Praxis - Ein Reetdach wärmedämmen?
Ergebnisse einer zweijährigen Feuchtemessung - condetti-BASICs: Dachdeckungen
Zusatzmaßnahmen – aber welche? - condetti® die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Jalousiekasten Passivhaus - Zimmerer Westfalen
- Holzbau Deutschland - Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
- Eurocode EC
Ungeschützte Holzbauteile im Brandfall - Produktvorstellung
Automatisierte Fertigstellung in Losgröße 1 „Was der Kunde will, bekommt er“. - Firmen und Neuheiten
- Inserenten / Impressum
Heft 06 / 2016

- Aktuell
- Recht
Gewährleistungsfalle des Bauunternehmers - Im Blickpunkt: Brandschutz
– TES-Fassaden unter Brandbeanspruchung Brandschutztechnische Anforderungen und Lösungen für vorgefertigte Fassadenelemente in Holzrahmenbauweise
– Brandsicherheit von Verbindungen mit Balkenschuhen und Vollgewindeschrauben Grundlagen zum Nachweis der Brandtragfähigkeit von Verbindungen im Ingenieurholzbau
– Holz brennt – aber wie?
Tragwerksbemessung von Holzbauten für den Brandfall nach Eurocode 5-1-2 - condetti-BASICs: Luftdichtheit
Wie undicht ist dicht genug? - condetti® die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Traufe im Bestand – Sanierung - Zimmerer Westfalen
- Holzbau Deutschland - Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
- Feuchteschutz
Was darf / soll / muss man rechnen – und wie?
Hilfen für die Auswahl des richtigen Verfahrens für feuchtetechnische Nachweise - Objektbericht
Interimsschule in Holzmodulbauweise - Messe-Special
- Inserenten / Impressum
Ausgaben 2015
Heft 01 / 2015

- Recht
Aus den Augen aus dem Sinn - Im Blickpunkt: KfW-Förderung
– Vom Altbau zum KfW-Effizienzhaus
Schlaue Wege zur KfW-Förderung
– Das Luftdichtheitskonzept
Was heißt das für den Holzbau?
– Qualitätssicherung bei KfW-Effizienzhäusern
Worauf müssen Planer und Ausführende gefasst sein? - condetti BASICs: Feuchteschutz
Außen dampfdicht – innen was tun?
Was sagen die Regeln der Technik?
Sind sie anerkannt? Seit wann? - condetti – die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
- Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
65. Verbandstag und 11. Kasseler Holzbaukongress on tour in Bad Orb - Eurocode EC5
Stabdübel- und Bolzenverbindungen nach EC5-1-1 - Bautechnik
Erdbebensicherheit: Der Klügere gibt nach
Erdbebensicherheit durch Holztafelbauweise – Teil 1 - Objektbericht
Stadtnahes Wohnen nebeneinander - Firmen und Neuheiten
- Aktuell / Inserenten / Impressum
Heft 02 / 2015

- Recht
Nicht immer gilt: Wer hat, der hat! - Architektur
Höchster Ökologiestandard von nachhaltig Bauen - Im Blickpunkt: Grenzen überschreiten
Ein gemeinsamer Blick über die Grenzen - condetti Basics
Brand- und Rauchschutz, Fassaden - condetti - die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Geschossdecke auf Außenwand
Holz-Beton-Verbunddecke auf Brettsperrholzwand - Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
„Qualität setzt sich durch“ – Lagebericht 2015 - Bautechnik
Erdbebensicherheit: Der Klügere gibt nach Erdbebensicherheit durch Holztafelbauweise – Teil 2 - Baurecht
Die Tücken des öffentlichen Baurechts – Am Beispiel der Neuerrichtung eines Dachstuhls, Teil 1 - Zimmerer Westfalen
Deutscher Meister Florian Kaiser
Positive Perspektiven für den Holzbau – aber wo bleibt NRW? - Objektbericht
Herausforderung Holz
Die neue Akademie des Jüdischen Museums in Berlin - Firmen auf der LIGNA
- Aktuell / Inserenten / Impressum
Heft 03 / 2015

- Recht
Zu viel gewollt geht eben nicht immer - Architektur
Salzlagerhalle aus Holz – ästhetisch und funktional - Special: Brandschutz
Konstruktionsdetails für den mehrgeschossigen Holzbau
Die Leiden des deutschen mehrgeschossigen Holzbaus
– Neue Forschungsergebnisse bringen Abhilfe - Sanierung
Immer für eine Überraschung gut - Gute Lösungen
Feuchteschutz von Holzbauteilen im Gründungsbereich - Zimmerer Westfalen
Industriebau – Holz – nein Danke!
Großer Beitrag für den Klimaschutz!
Maibaum gerichtet! - Haustechnik
Effizienz des Rohrnetzes von Lüftungsanlagen - Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
Eine schöne Tradition!
Seminare Gefährdungsbeurteilung - Schallschutz
Schallschutzprognose leicht gemacht - Eurocode EC5
Dübel besonderer Bauart nach EC5-1-1 - Objektbericht
Kaifu Hamburg - Baurecht
Die Tücken des öffentlichen Baurechts – Am Beispiel der Neuerrichtung eines Dachstuhls, Teil 2 - Neues zum Brandschutz
Brand- und Schallschutz bei MHM-Elementen REI 90 und 78 dB - Objektbericht
Schlepper unter Dach und Fach(werk) - Firmen und Produkte
Aktuell / Inserenten / Impressum
Heft 04 / 2015

- Recht
„Kleine“ Änderung mit großer Auswirkung - Architektur
Firmenarchitektur mit eigenem iinnovativen Stil - Im Blickpunkt: Hoch hinaus
- Hybridbau in Wien
D12 – ein besonderes Baufeld in der Seestadt Aspern
- Ein Beispiel aus der Schweiz
Tragwerksplanung und Schallschutz bei mehrgeschossigen Wonbauten
- Bürogebäude der Stadtwerke Lübeck
Groß, in Holz und ein Passivhaus - Schallschutz
Außendämmung aus nachwachsenden Rohstoffen in der Altbausanierung - condetti BASICs: Tragwerksplanung
Widerstandsmoment und Flächenträgheitsmoment - condetti - die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer und
Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Leser fragen – Autoren antworten - Bautechnik
Haustechnik und Tragwerkplanung
Ein Spannungsfeld im mehrgeschossigen Holzbau - Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
Clusterinitiative Holzbau in Hessen - Objektbericht
Wohnen mit Weitblick - Firmen und Neuheiten
- Aktuell / Inserenten / Impressum
Heft 05 / 2015

- Recht
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! - Architektur
Authentizität von Oberflächen – gut für das Wohlbefinden - Im Blickpunkt: Feuchteschutz ist Holzschutz
– Sockelanschluss im Holzhausbau
Leitdetails aus Österreich helfen auch
– Brauchen Flachdächer aus Holz spezielle Abdichtungen?
Chancen & Risiken spezifischer Flachdach-Abdichtungssysteme
– Feuchteverhalten der TES Holzrahmenbauelemente - condetti BASICs: Dachdeckungen
Dach- und Konterlatten - condetti - die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Elementanschlüsse und -stöße bei Temporärbauten in Plattformbauweise - Bauschäden
Eingriff mit hohem Risiko
Eine Dachterrasse zwischen 3 Klimarandbedingungen - Holzbau Deutschland – Verband Hessischer Zimmermeister
Vorgefertigte Dachelemente für das Bauen im Bestand - Wärmeschutz
Luftdurchlässigkeit von OSB-Platten
Viel Wirbel oder ein echtes Problem?! - Zimmerer Westfalen
Der nächste Winter kommt bestimmt - Eurocode EC5
Klammerverbindungen nach EC5-1-1 53
Verbindungsmittel auf Herausziehen - Objektbericht
Lebhafte Lichtspiele. längere Lebensdauer - Firmen und Neuheiten
- Aktuell / Inserenten / Impressum
Heft 06 / 2015

- Recht
Funktionstauglich muss das hergestellte Werk schon sein. - Architektur
Architektonische Möglichkeiten des modernen Holzbaus - Im Blickpunkt: Dächer
– Flachdächer in Holzbauweise: Das Update
Neue Untersuchungen und neue Fachregeln – Durchströmung von Dämmschichten
Kommt nach der Luftdichtung jetzt auch noch die Winddichtung?
– Gebäudeklima – Auswirkungen auf Konstruktion und Dauerhaftigkeit von Holzbauwerken - Holzbau Deutschland: Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
Gute Resonanz bei den Bezirkskonferenzen 2015 - Objektbericht
High-Tech mit Holz - condetti BASICS: Wärmeschutz
Vom U-Wert zum Energieverlust - condetti - die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Sockelanschluss bei Temporärbauten
Elementlösungen mit Holz und Stahlbeton - Objektbericht
Holzrahmenbauten mit Kleinsiedlungscharakter - Zimmerer Westfalen
Holzbauten für Flüchtlinge - Firmen und Neuheiten
- Messespecial: Dach und Holz Stuttgart
- Aktuell / Rezensionen / Inserenten / Impressum
Ausgaben 2014
Heft 01 / 2014

- Recht
„Guter Preis bleibt (immer) guter Preis“? - Architektur
Gesundheitsaspekt Raumklima – das Krankenhaus der südenglischen Zukunft - Im Blickpunkt: Hybrid und Massiv
- „Doppelt gemoppelt?“ – Hybride Bauweisen
Stahlbeton- und Holzbau – eine Zukunftsoption
- Schweizer Hybridbauten – ein Praxisbeispiel
Massivholz trägt Betondecke
- Tragwerke planen mit Brettsperrholz
Tragflächen aus Holz – eine Bauweise hebt ab.
- Bauphysik leicht gemacht
Planungshilfe für die Brettsperrholzbauweise - condetti Basics
Feuchteschutz - Zimmerer Westfalen
Holzbaupreis in Nordrhein-Westfalen - Sanierung
Oben bleiben!
Wärmetechnische Dachsanierung von außen mit diffusionsoffener Luftdichtung und Überdämmung - Objektbericht
Tolles Holzhaus für den Naturkindergarten
Lichtpünktchen - Gute Lösungen
Öffnungen in Außenwänden – Problemfeld Leibungen
Dauerproblem in der Baupraxis – was tun die Verbände der Holzhaushersteller? - Bauschäden
Schalltechnische Mängel – kleine Fehler, große Wirkung
Typische Fehlerursachen und Verbesserungspotentiale in der Sanierung - Eurocode 5
Stiftförmige Verbindungsmittel nach EC5-1-1 - Holzbau Deutschland
Maschinenlehrgang - Brandschutz
Anforderungen an Treppenräume - Firmen und Neuheiten
- Aktuell / Inserenten / Impressum
Heft 02 / 2014

- Recht
§13b USTG – keine Steuerschuldnerschaft des Bauträgers - Architektur
Wohnen und arbeiten im Holzhaus - Im Blickpunkt: Sanierung / EnEV
- EnEV 2014: Auf dem Weg zum „Null-Energiehaus“?
Die wichtigsten Neuerungen für Holzbauer bei Sanierung
- Sanierung mit Holzelementen
Die Schweizer Erfahrungen
- Keine Angst vor Innendämmung!
Bauphysikalische Nachweise für Lösungen vom Holzbauer - Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
Zimmerer-Nationalmannschaft ist Europameister 2014 - condetti Basics: Brand- und Rauchschutz
Heißmessung im Holzbau - condetti - die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
- Neue Gaube im alten Kehlbalkendach
- Gaubendach und -wände im Blechkleid - Aus Schäden lernen
Harte Schale – weicher Kern
Sockelpunkte mit Mauerwerksschale sind sensible Details - Objektbericht
Vollholz-Elementbauweise in traditionellem Kontext© - Zimmerer Westfalen
Abbau von Hemmnissen in NRW - Landesbeirat Holz NRW
Holzpreis NRW 2014 - Firmen und Neuheiten
- Aktuell / Inserenten / Impressum
Heft 03 / 2014

- Recht
Immer schön fair bleiben. - Architektur
Zeitlose Ästhetik im modernen Wohnungsbau - Special: Elementierung
– Das Dachgeschoss gehört dem Zimmerer
Eine konsequente Vorfertigung im Dachgeschoss führt auch im konventionellen Mauerwerksbau zu Vorteilen
– Fläche oder Raum?
Schulersatzbauten als temporäre Gebäude in Elementarbauweise
– Transportieren und Montieren
Bauen im Bestand
Drüber, drauf und dran
Anregungen und Leitlinien für das Bauen mit Holz für anspruchsvolle Bauaufgaben im Bestand - Holzbau Deutschland – Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
Versorgungslücke schließen in der betrieblichen Altersvorsorge mit der VHV Baurente - Fachwerkkonstruktionen
Warum nicht mal kleben? – Fachwerkträger mit eingeklebten Lochblechen Teil 1: Projektvorstellung und Voruntersuchungen - Eurocode EC5
Nagelverbindungen nach EC5-1-1 - Zimmerer Westfalen
Kunstwerke aus Holz
Dresden: Zimmerer stellen Maibaum auf
Meisterpflicht wankt – zu Deutsch für Europa!
20 Jahre Zimmerer-Innung Borken
Energiebilanzierung / EnEV
Bringt das EnEV 2014 das Null-Energiehaus für Neubauten?
Teil 2: Die wichtigsten Neuerungen für Holzhausbauer bei Neubauten - Objektbericht
Modernste Produktionstechnik für höchste Passgenauigkeit - Firmen und Neuheiten
- Aktuell / Inserenten / Impressum
Heft 04 / 2014

- Recht
Schwarzarbeit lohnt sich nicht (mehr)! - Architektur
Wohnen. Arbeiten. Wohlfühlen.
Bürogebäude ganz in Holz - Im Blickpunkt: Holz im Außenbereich
- Sicher ist sicher
Materialwahl, Konstruktionsgrundsätze und Sicherheitsaspekte bei Terrassen aus Holz 13
- Balkone und Terrassen
Der Entwurf der Fachregel des Zimmererhandwerks - condetti BASICs: Tragwerksplanung
- condetti
- Sanierung
Immer für eine Überraschung gut
Teil 3: Schimmelanalysen zur Bestandssanierung: der Sockelpunkt - Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
- Meisterhaft – eine zertifizierte Qualitätsoffensive der deutsche Bauwirtschaft
- Deutsche Bauwirtschaft begrüßt wichtige Neuregelungen im Umsatzsteuergesetz - Zimmerer Westfalen
Nachhaltigkeitsbericht 2013 auf der LAGA vorgestellt - Holzschutz
- Dauerhaftigkeit von Holzbeschichtungen im Außenbereich 45
- Entwicklung des Dämmstoffeinsatzes nach DIN 68800-2 Oder warum gewisse Dämmstoffe scheinbar das Holz gefährden - Eurocode EC5
Außenliegende Holzbauteile nach EC5-1-1 - Objektbericht
Neubau der STEICO Hauptverwaltung - Firmen und Neuheiten
- Aktuell / Inserenten / Impressum
Heft 05 / 2014

- Recht
In der Kürze liegt die Würze – Genaue Bezeichnung der Mangelerscheinungen reicht! - Architektur
Natur im Einklang mit dem Baukörper - Im Blickpunkt: Fassade
- Holz und Glas im tragenden Verbund
- Bekleidung aus Vollholz oder Holzwerkstoffplatten – Ein Überblick - condetti - die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
- Wange an Wange: Treppenraumwand im Altbaubestand - Haustechnik
Der hydraulische Abgleich
Was auch Nicht-Haustechniker wissen sollten - Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
- Obermeister besuchen Fa. Pavatex
Gefährdungsbeurteilung im Holzbaubetrieb 42
- Handwerk gesund und demographiegerecht gestalten – HANDgerecht
- Altbausanierungen sicher! - Objektbericht
Holzfassaden – schnell und sicher befestigen - Fachwerkkonstruktionen
Warum nicht mal kleben? Fachwerkträger mit eingeklebten Lochblechen Teil 2: Bemessung, Herstellung und Großversuche - Zimmerer Westfalen
Klimaschutzpreis für kommunale Holzverwendung - Objektbericht
Neues Kundenzentrum von Kinskofer Holzhaus GmbH
Lüftungslösung von Meltem sorgt für angenehmes Raumklima - Firmen und Neuheiten
- Aktuell / Inserenten / Impressum
Heft 06 / 2014

- Rechte
Wähle von zwei Übeln das Kleinste - Architektur
Unscheinbar auffällig – Solider Preisträger in Holz - Im Blickpunkt: Dach
- Mehr Sicherheit bei begrünten Holzdächern
- Verschattung von Holzflachdächern - Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
Bundesleistungswettbewerb Bronze nach Hessen - condetti BASICs: Luftdichtheit
Anforderungen an die Luftdichtheit
Kleine Wärmeverluste = hoher Feuchteschutz - condetti - die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Einfach gut aufgelegt
„Kehlbalken“-Anschluss bei vorgefertigen Dachelementen - Flachdach
Die besonderen Risiken der Mischbauweisen - Bauschäden
Nasse Füße sind nicht gesund - Objektbericht
Die Tragwerke der Zukunft sind flächig verleimt - Zimmerer Westfalen
Baustoff Holz – Die Antwort auf die fortschreitende Urbanisierung - Messe Special
Die Bau – Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme - Aktuell / Inserenten / Impressum
Ausgaben 2013
Heft 01 / 2013

- Recht
Des einen Leid, des anderen Freud - Architektur
Ein forstwirtschaftliches Kompetenzzentrum in Stein? - Im Blickpunkt: Bestandssanierung
– Von Licht, Luft, Kilowatt und Knete
Teil 1: Neue Fenster in Bestand – Gestalten mit Licht und Glas
– Schlauer rechnen spart Kosten
Kreativer Umgang mit den Wärmebrücken-Nachweisen für die KfW
– Sanierung von Holz-Fertighäusern mit Schadstoffbelastungen - condetti-BASICs: Wärmeschutz
Energiebilanz von Fenstern
Die Stellschrauben bei Verlusten und Gewinnen - condetti - die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Verschattung: Der Selbstbau-Rollladenkasten hinter Klinkermauerwerk - Haustechnik
Von der Energieschleuder zum Plusenergiehaus?
Teil 1: Heizungsumbau in einem MFH mit Passivhausziel - Sanierung
Schimmelschutz durch Wärmebrückenanalyse
Teil 2: Fensteranschluss bei der Bestandssanierung - Eurocode 5
Der Biegeträger nach EC5-1-1
Teil 2: Gebrauchstauglichkeit
Filmprojekt zu Lehrzwecken:
„Versagensmechanismen im Holzbau“ - Holzbau Deutschland – Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
Bundesbildungszentrum in Kassel wurde als Bildungsstätte von Holzbau Deutschland anerkannt - BUBIZA weltweit führend!
- Firmen und Neuheiten
- Bücher
- Aktuell / Inserenten / Impressum
Heft 02 / 2013

- Recht
AGB Klauseln im Vertrag – Alles Gemeinsam Bestimmt? - Architektur
„Der Mensch schuldet dem Kind das Beste, was er zu geben hat.“ - Im Blickpunkt: Holzbauphysik – die Basics
– Wärmeschutz praktisch optimiert
Architektur und Wärmebrücken bestimmen den Aufwand
– Energieeffiziente Holzbauten
Wo wollen wir hin? Wo sind unsere Chancen?
– Wasserdampf sperren, bremsen, managen
Welche Folie für welchen Zweck? - condetti-BASICs: Brandschutz
Fenster und Türen - condetti - die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Schlanke Ansicht oder konventionelle Sparrenoptik?
Beides möglich, auch bei Brettsperrholzdächern. - Holzbau Deutschland - Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
Trends und technische Entwicklung im Holzbau! - Haustechnik
Von der Energieschleuder zum Plusenergiehaus?
Teil 2: Konzept zur Nutzung von Solarenergie, zur Lüftungstechnik und erster Abgleich der Energiebilanz - Zimmerer Westfalen
Minister besucht ID Holz - Baulicher Gesundheitsschutz
Sind ökologische Holzhäuser „wohngesund“? - Firmen und Neuheiten
- Bücher
- Aktuell / Inserenten / Impressum
Heft 03 / 2013

- Recht
Die VOB/B unter dem Blickwinkel nicht klassischer Bauverträge - Architektur
Eine Insel, wo die Häuser auf den Bäumen wachsen - Special: Massivholzbauweisen
- Wärmeschutz im Sommer
Vorteile für Massivholz-Bauweisen?
- Schallschutz bei Brettsperrholzdecken
Besser durch höhere Masse?
- Brandschutz im Massivholzbau
Viel Holz brennt viel?
- Holzbau – Massivbau – Massivholzbau
Gedanken aus der Statik
- Massivholz an zwei Beispielen
Brettstapel- und Brettsperrholz im Einsatz
- Marktübersichtflächige Holzbausysteme,
Stand 06/2013 - Gute Lösungen
Bessere Wärmedämmung durch schlanke Tragwerke - Eurocode 5
Stützen und Querdruck nach EC5-1-1 - Bauschäden
Fressen Ameisen Massivholzdächer?
Auch einfache Konstruktionen haben ihre Tücken - Holzbau Deutschland Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
Arbeitssicherheit
Einkaufen über die BAMAKA - Fenster
Von Licht, Luft, Kilowatt und Knete
Neue Fenster im Bestand (Teil 2):
Kreativer Umgang mit Energie - Zimmerer Westfalen
Holzweg in NRW?! - Objektbericht
Forté Tower Melbourne – Spitzenklasse aus Holz gegen das Ozonloch - Firmen und Neuheiten
- Aktuell / Inserenten / Impressum
Heft 04 / 2013

- Recht
Wer will, der darf im Rahmen des Zulässigen
– Das Privatgutachten - Architektur
Autobahnkirche Siegerland – aus virtuellen Plänen entsteht ein Ort der Spiritualität - Im Blickpunkt: Holzbau saniert Massivbau
- TES – EnergyFaçade
Holzbaulösungen für die Gebäudesanierung und -erweiterung
- Holzbau saniert Stahlbeton
Teil 2: Energie- und zeitsparend und auch preiswert - Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmermeister
Hauptbetätigungsfeld der Zimmerer bleibt die Modernisierung
Das Sachverständigengutachten WordSkills 2013 in Leipzig - condetti - die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
- Wärmedämmverbundsysteme
Holz auf Holz
Wärmedämmverbundsysteme mit Holzfaserdämmplatten - Haustechnik
- Holzbau-Sporthalle – Wärme und Lüftung
Teil 1: Projekt, Aufgabe und Planung
- Wie wird der Energieausweis geprüft? - Energiebilanzierung
Die Novelle der EnEV 2013 – immer weiter so? - Bauschäden
Schimmel unterm Gründach
Wie viel Sanierung macht Sinn? - Zimmerer Westfalen
Ligna 2013 - Firmen und Neuheiten
- Aktuell / Inserenten / Impressum
Heft 05 / 2013

- Recht
Dumm gelaufen - Architektur
Aus Holz macht man große und kleine Heilige - Im Blickpunkt: Brandschutz – Update
Brandabschottung im Holzbau
Neue Forschungsergebnisse für die Planung nutzbar gemacht
Brandschutzkonzepte für mehrgeschossige Holzbauten - Condetti BASICs: Schallschutz
Eine kleine Historie des Schallschutzes - condetti - die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Holzrahmenbau-Sockelpunkt mit Flächengründung.
Hoch gedämmt und sicher abgedichtet - Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
Beratungsstelle für Innovation und Technologie am BUBIZA eingerichtet
Profis leisten was! - Sanierung
Holzbalkenköpfe im Mauerwerk
Was strömt denn da? - Haustechnik
Holzbau-Sporthalle – Wärme und Lüftung
Teil 2: Ausführung – Betriebserfahrungen – Planungsfortschreibung - Zimmerer Westfalen
Ausbildertagung in Kreuztal - Feuchteschutz
Wie trocken ist die Holzbauweise?
Feuchtemanagement bei der Errichtung von Holzgebäuden - Bauschäden
Durchgemogelt
Die Nebenwege des Luftschalls beachten - Firmen und Neuheiten
- Aktuell / Inserenten / Impressum
Heft 06 / 2013

- Recht
Des einen Leid, des anderen Freud - Architektur
Vorbewittert wetterfest – Holzbau in ehrwürdigem Gewand - Im Blickpunkt: Dächer – bauphysikalisch richtig
– Bauphysikalische Wahrheit und interessierte Kreise
Anmerkungen zur neuen Holzschutznorm DIN 68800-2: 2012 13
– Belüftung der Dachdeckung
Oder: wie viel Konterlatte ist nötig?
– Feuchtetechnische Bemessung von Holzkonstruktionen nach WTA
Hygrothermische Auswertung der anderen Art - Holzbau Deutschland - Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
Informationsdienst Holz neu aufgestellt
Verbandstag und Holzbaukongress am 21. und 22. März in Erbach - condetti - die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Deckungsgleiche Gebäudeabschlusswände als Gebäudetrennwände - Gute Lösungen
Eine ziemlich wasserdichte Sache
Holzfaserbasiertes Fensteranschlusssystem für eine sichere, Gewerke übergreifende Ausführung - Schallschutz
Die Gebäudetrennwand bei Doppel und Reihenhäusern
Schalltechnische Planung von Trennwand und Dachanschluss - Zimmerer Westfalen
Holzbrücken im kommunalen Straßen und Wegebau in NRW
Eine Chance für die regionale Wirtschaft - Objektbericht
Sanierung Kirche St. Wenzeslaus, Leutershausen
Turm trägt „NOBLESSE“ im Wappen - Messe-Special
DACH + HOLZ international - Aktuell / Inserenten / Impressum
Ausgaben 2012
Heft 01 / 2012

- Recht
Nochmals das A und O der Abnahme beim VOB/B-Bauvertrag - Architektur
Vorausschauend gebaut – Moderne Hülle mit Weitblick für Langlebigkeit - Im Blickpunkt: Brandschutz
- Brandschutz im Bestand
Notwendigkeit und Möglichkeiten zur Erfüllung der bauaufsichtlichen Auflagen
- Feuerwiderstand von Holzbauteilen
- Mehrgeschossiger Holzbau in der Schweiz
Von Pionierbauten zu Standardkonzepten im Brandschutz - condetti BASICs: Feuchteschutz
Schimmelschutz in der Wohnung
Neue Empfehlungen mit größerer Sicherheit - condetti - die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Rollladenkasten in der Bestandssanierung mit Außendämmung in Holzbauweise. - Wärmeschutz
- Sommerlicher Wärmeschutz
Was lässt sich durch Technik lösen?
- Sommerliches Komfortklima im Holzbau
Messresultate und Schlussfolgerungen - Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmerermeister
Europäische Ehrenmedaille in Gold an Heinz Hellmuth
Kasseler Holzbaukongress März 2012
Wirtschaftsminister Posch bei den Zimmermeistern - Bauschäden
Wasser hat spitze Köpfe - Zimmerer Westfalen
Klimaschützer Holz, nur ein Lippenbekenntnis - Fenster
Neue Fenster braucht das Land
EnEV 2012: Das Standardholzfenster von morgen - Firmen und Neuheiten
- Aktuell / Inserenten / Impressum
Heft 02 / 2012

- Recht
Was du heute kannst besorgen, verschiebe vorsorglich nicht auf morgen - Architektur
Mensa Diltheyschule – manchmal muss dann alles ganz schnell gehen - Im Blickpunkt: Ökobilanzen von Holz
- Herausforderung Ökologie und Nachhaltigkeitsbewertung
Ökologische Betrachtung von Holzbauten
- Ökobilanzen für Holz-Bauprodukte
Voraussetzung für die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden
- Kohlenstoffspeicherung in Holz
Die verzögerte Freisetzung von biogenem CO2 als Beitrag zum Klimaschutz - Zimmerer Westfalen
77 Tonnen CO2-Reduzierung in Bad Hersfeld
NRW goes to India - condetti BASICS: Brand und Rauchschutz
- condetti: Nachträglicher Spitzenbodenausbau
beim Kehlbalkendach - Bautechnik
Wintergärten in Holzbauweise
Teil 1: Statik, Holzschutz und Klima wollen geplant sein - Fenster
Neue Fenster braucht das Land
EnEV 2012: Das Standardholzfenster von morgen – Teil 2 - Holz-Beton-Verbund-Konstruktion
Verbundbau in neuer Dimension - Bauschäden
Luftwege – hinterrücks
Feuchteschäden bei (un)belüfteten Flachdächern mit Attika - Haustechnik
Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Teil 1: Warum sie hygienisch und wirtschaftlich besser ist - Zimmerer Westfalen
Verbandstag hessischer Zimmerer trifft auf positive Resonanz - Firmen und Neuheiten
- Aktuell / Impressum
Heft 03 / 2012

- Recht
Prüfungs- und Anzeigepflicht nur ein notwendiges Übel? - Architektur
Schwingende Ordnung – Interims Audimax
Temporärer Hörsaal der TU München am Forschungsstandort Garching - Special: Schallschutz
- Vorsicht vor Tiefton-Resonanzen
Wege zu einem guten tieffrequenten Schallschutz im Holzbau
- Schallschutz historischer Holzbalkendecken
Geprüfte Wege zur schalltechnischen Sanierung
- Schallschutz historischer Holzbalkendecken
Methoden zur sicheren Planung
- Welchen Schallschutz hätten Sie denn gerne?
Der DEGA-Schallschutzausweis schafft Transparenz für den Schallschutz im Wohnungsbau - Ökobilanzen von Holz
- Bauen mit Holz ist aktiver Klimaschutz
Holzgebäude im Vergleich und das Nachwuchspotenzial
- Holzbauten Nutzung und Lebenszyklus
Ökobilanzen für Bauwerke:
Standards und praktische Anwendung
- Rohstoffverwertung in Nutzungskaskaden
Hochwertige Wiederverwendung statt thermischer Verwertung - Zimmerer Westfalen
- Holz stark in Westfalen
Gemeinsam sind wir stark
- Alltagtaugliche Bemessungshilfe zum Eurocode 5
- Dualer Studiengang Zimmerer/Bauingenieur
kommen hessischen Zimmereibetrieben entgegen - Bautechnik
Wintergärten in Holzbauweise
Teil 2: Holzschutz durch Konstruktionsprinzipien - Bücher
- Firmen und Neuheiten
- Aktuell / Inserenten / Impressum
Heft 04 / 2012

- Recht
Mehr führt zu mehr - Architektur
Erweiterungen und Umbau am Berggasthof Höchsten
Übernachten in rundum gesunder Atmosphäre - Im Blickpunkt: Schimmel im Holzbau
- Schimmelpilzbefall im Dachstuhl
Bausubstanzerhaltung durch Einsatz von Desinfektionsmitteln
- Stoßlüftung oder Dauerlüftung?
Der richtige Umgang mit dem Fenster zur Raumentfeuchtung
- Immer für eine Überraschung gut
Wärmebrückenberechnungen zur Schimmelfrage (Teil 1) - Zimmerer Westfalen
Fitnesscenter für seinen Klimaschutz ausgezeichnet
Landesclustermanager NRW eingestellt - condetti Basics: Tragwerksplanung
Dachkonstruktionen mit aussteifender Beplankung - condetti - die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer und
Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Leserservice - Haustechnik
Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Teil 2: Auslegungsgrundlagen und Vorschriften - Bauschäden
Schuld ist immer der andere
Wie kommt Feuchtigkeit in eine Geschosstrenndecke? - Holzbau Deutschland, Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
Jahrestagung DachKomplett in Hessen
Gefährdungsbeurteilung – auf den Blickwinkel kommt es an! - Eurocode 5
Die Eurocodes – Der Eurocode 5 speziell
Das Sicherheitskonzept des EC 5-1-1 - Holzbaupraxis
Fassadenberechnung – ein Planungsbeispiel - Firmen und Neuheiten
- Aktuell / Inserenten / Impressum
Heft 05 / 2012

- Recht
Ein immer wieder genutzter, so oft jedoch untauglicher Versuch - Architektur
Wohnanlage Sistrans in Tirol mit bester Lebensqualität - Im Blickpunkt: Steildächer
– Absturzgefahr bei der Berg- und Talfahrt
Ausführungsprobleme bei der schlaufenförmigen Verlegung von Sanierungsdampfbremsen
– Wärmetechnische Dachsanierung von außen
Nachträgliche Luftdichtung auf den Sparren
– Holz-Verbund-Solarthermie-System - condetti BASICs: Schallschutz
Abschätzung des Trittschallschutzes - condetti - die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Altes Thema – neue Anforderungen: Der Sockelpunkt im Holzrahmenbau - Holzbau Deutschland - Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
Hessische Obermeister bei Weinmann
Bubiza Aktionstag 24.11. 2012 - Bauschäden
Vorsicht – Abseitenfalle!
Typische Baumängel aus dem Abseitenraum - Eurocode 5
Der Biegeträger nach EC5-1-1
Teil 1: Standsicherheitsnachweis - Objektbericht
Dach- und Wanddämmung aus
GUTEX Holzfasern - Bücher
- Firmen und Neuheiten
- Aktuell / Inserenten / Impressum
Heft 06 / 2012

- Recht
Mängel beseitigen oder Kostenvorschuss zahlen - Architektur
Ungewöhnlicher Holzbau mit unkonventionellen Details
Büroneubau der Firma Moser & Partner in Absam - Im Blickpunkt: Historischer Holzbau
– Rundumerneuerung eines Fachwerkgebäudes
Innendämmung und Feuchteschutz bei der Sanierung
– Holzbalkenköpfe im Mauerwerk
Stand der Erkenntnisse
– Kapillaraktive und feuchteadaptive Innendämmungen
Eigenschaften und Anforderungen
– Kleine Geschichte der Dämmstoffe
Auf dem Weg zur Dämmbauweise - condetti - die Planungshilfe der Akademie des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit praktischem Anwendungsbeispiel
Traufanschluss bei Dachkonstruktion mit innovativer Vorfertigung und Elementierung - Holzbau Deutschland - Verband Hessischer Zimmermeister e.V.
KomZet in Kassel
Deutschlands Super Zimmerer - Holzschutz
Umkehr der Beweislast
Notwendigkeit des Holzschutzmitteleinsatzes muss nachgewiesen werden - Firmen und Neuheiten
- Aktuell / Inserenten / Impressum